Unsere Leistungen
In der Ergotherapie steht bei uns der Mensch im Mittelpunkt.
Wir unterstützen Sie dabei, ihre Handlungsfähigkeit im Alltag zu erweitern und ein möglichst selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu führen.
Leistungen
Beratung, Durchführung von Tests und Assessments, Erstellen von individuellen Behandlungsplänen, Hausbesuche, Heimbesuche, Hilfsmittelberatung, Angehörigen-Beratung, Eltern-Beratung
Fachbereiche
Ergotherapeutische Leistungen
Unsere Leistungen
Die Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten von Kindern, sowie mit Angehörigen erwachsener Patienten ist uns sehr wichtig.
Die Behandlung umfasst je nach therapeutischem Bedarf:
- Erstellung und Durchführung eines individuellen Behandlungsplanes
- Durchführung von Tests und Assessments
- Einsatz von kreativ-gestalterischen Medien und Techniken, psychosomatischen Therapieangeboten, Hirnleistungstraining, Gedächtnistraining sowie ADL-Training ( alltagsorientiertes Training, wie z. B. Hilfe bei der Selbstversorgung, Anziehtraining, Esstraining )
- Hilfsmittelberatung im häuslichen und beruflichen Umfeld
- Angehörigenberatung
- Elternberatung
- Hausbesuche nach Absprache
Wir arbeiten auch gerne mit Ihrem behandelnden Arzt, mit Lehrern, Schulen, Betreuern, Pflegepersonal oder dem medizinischen Dienst Ihrer Krankenkasse zusammen, so können Therapieansätze und Behandlungsziele optimal in Ihr tägliches Leben integriert werden.
Dies trägt zum Erfolg der Therapie bei.
Gemeinsames Ziel: Ihnen ein größtmögliches Maß an Autonomie zurückzugeben
Gerne beraten wir Sie auch individuell und stehen Ihnen bei weiteren Fragen zur Verfügung: Rufen Sie uns an unter 02272 8065815 oder schreiben Sie eine Mail an kontakt @ergo-krings-leufgen.de
Fachbereiche | Krankheitsbilder
Therapien
Sensomotorisch-perzeptive Therapie
Gezielte Therapiemaßnahmen zur Verbesserung von u.a. krankheitsbedingten Störungen oder Entwicklungsverzögerungen im Bereich der Körperwahrnehmung und der Koordination.
Motorisch-funktionelle Therapie
Gezielte Therapiemaßnahmen zur Verbesserung von u.a. krankheitsbedingten Störungen der motorischen Funktionen. Hieraus resultieren somit Fähigkeitsstörungen.
Psychisch-funktionelle Therapie
Gezielte Therapiemaßnahmen zur Verbesserung krankheitsbedingter Störungen der psychosozialen und sozio-emotionalen Funktionen und den daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen.
01
Rezept für Ergotherapie
Der Hausarzt oder Facharzt (Kinderarzt, Neurologe, Orthopäde etc.) verordnet ein Kassen-Rezept oder Privat-Rezept für Ergotherapie.
02
Termin vereinbaren
Vereinbaren Sie telefonisch oder per Email einen Termin.
03
Aufnahmegespräch
Es findet ein Aufnahmegespräch in den Praxisräumen statt. Hier wird die bisherige Entwicklung, die Krankengeschichte und alltagsbezogene Schwierigkeiten, die individuellen Ziele und Erwartungen, sowie der Ablauf gemeinsam besprochen.
Bitte zum Aufnahmegespräch mitbringen:
- Heilmittelverordnung für Ergotherapie (Rezept) verordnet vom Arzt
- Wenn vorhanden, Berichte, Befundunterlagen oder Testungsergebnisse,
- Gelbe Vorsorgeheft (bei Kindern)
04
Befunderhebung/Anamnesegespräch
Es folgt die Befunderhebung unter anderem durch Beobachtungsserien und validierte Tests. Bestehende Befundergebnisse und Testergebnisse fließen hier mit ein.
05
Ergotherapeutische Behandlung
Die Behandlung der festgestellten Defizite beginnt.
Unter Einsatz von Aktivitäten des täglichen Lebens, gezielten Bewegungsübungen, Spielen, handwerklichen Tätigkeiten und der Einbeziehung spezifischer Methoden arbeiten wir gemeinsam auf Ihre Ziele hin.
Ein stetiger Austausch mit dem Patient / den Eltern ist uns sehr wichtig.
06
Auswertungsgespräch
Gegen Ende eines Rezeptes findet ein ausführliches Patientengespräch oder Elterngespräch statt, um die bisherige Behandlung und den weiteren Verlauf zu besprechen.
Es wird ein Behandlungsbericht an den jeweiligen Arzt geschickt, um ihn über den aktuellen Therapiestand, Zielsetzungen und erreichte Ziele zu informieren.